Video: Haupteingang Stadthalle Saalbau, Neustadt an der Weinstraße
Seit
1951
Seit 1951
Ihr Makler in Neustadt an der Weinstraße seit 1951
Vor fast 70 Jahren legte Willi Friederich den Grundstein für den hohen Bekanntheitsgrad, den der Name Friederich rund um die erfolgreiche Immobilien-Vermarktung im Raum Neustadt genießt.
- Verkaufswert-Ermittlung
- Optimierte Arbeitsprozesse (FlowFact)
- Behördengänge, Angebotsvorbereitungen
- Große Interessenten-Datenbank
- Vermarktung, Verkaufsverhandlungen
- Organisation von Besichtigungsterminen
- Top-Service bis zum Notar und darüber hinaus
Rundum
Service
Rundum
Service
Wert
ermitt
lung
Wert
ermitt
lung
- Marktwertanalyse
- Bodenrichtwert
- Ertragswert
- Sachwert
- Vergleichswert
- Renditerechner
Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unsere höchste Auszeichnung. Darum freuen wir uns über jede unserer guten Referenzen. Sie motivieren uns, immer unser Bestes bringen zu wollen. Lesen Sie, was Kunden über unsere Arbeit berichten.
Kunden
stimmen
Kunden
Stimmen
Gewusst?
Von der Traube ...
... (Hintergrundfoto) zum Wein, eines der bekanntesten und beliebtesten Produkte "Made in Rheinland-Pfalz". Neustadt an der Weinstraße ist mit 1994 Hektar bestockter Rebfläche nach Landau in der Pfalz (2053 Hektar) die größte Weinbaugemeinde Deutschlands (Stichtag 31. Juli 2009).
Gewusst?
Die Wolfsburg ...
... wurde vermutlich zu Beginn des 13. Jahrhunderts von Pfalzgraf Ludwig dem Kelheimer erbaut. Sie wurde 1255 erstmals als Castrum Volfperg erwähnt. Bis 1423 diente sie dann den Statthaltern der pfälzischen Kurfürsten als Wohnsitz und bildete einen wichtigen Bestandteil zur Verteidigung der alten pfalzgräflichen Gebiete.
Gewusst?
Hans-Geiger ...
... (Johannes Wilhelm „Hans“ Geiger) ist am 30. September 1882 in Neustadt an der Weinstraße geboren († 24. September 1945 in Potsdam). Er war Physiker und wurde bekannt durch den nach ihm benannten und von ihm zusammen mit seinem Doktoranden Walther Müller entwickelten Geigerzähler (auch Geiger-Müller-Zählrohr genannt).
Gewusst?
Die Elwetritsche ...
... ist ein vogelähnliches Fabelwesen, von dem in Südwestdeutschland und vor allem in der Pfalz berichtet wird. Es soll aus Kreuzungen von Hühnern, Enten und Gänsen mit im Wald lebenden Kobolden und Elfen stammen. Der Brunnen steht seit 1978 am Marstallplatz in Neustadt an der Weinstraße. Er ist ein Werk des Bildhauers Prof. Gernot Rumpf.
Gewusst?
Das Hambacher Schloss …
... (im Volksmund auch "Maxburg" genannt) wurde im Mittelalter als Burg oberhalb Hambach (Ortsteil von Neustadt) erbaut und in der Neuzeit schlossartig ausgestaltet. Wegen des 1832 dort ausgerichteten Hambacher Festes gilt es neben der Frankfurter Paulskirche als wichtigstes Symbol der deutschen Demokratiebewegung.
Gewusst?
Die Kaiserglocke ...
... im Nordturm (Foto: Südturm) der Stiftskirche von Neustadt a.d. Weinstraße ist die größte Gussstahlglocke der Welt. Um aus Platzgründen den Pendelwinkel zu verkleinern, wurde die Glocke an einem gekröpften Stahljoch aufgehängt. Sie läutet nur an den höchsten Hochfesten zusammen mit den anderen Glocken, oder an Karfreitag im Solo.
Gewusst?
Die Stiftskirche ...
… ist die größte und künstlerisch wertvollste gotische Kirche der Pfalz und Wahrzeichen von Neustadt. Grundsteinlegung des Chores 1368 durch Kurfürst Ruprecht I. Der Südturm wird gekrönt von einer 2-gesch. Wohnung. Von hier aus bewachte der Türmer in früheren Jahrhunderten die Stadt. Die Kaiser-Ruprecht-Glocke ist die größte Gusstahlglocke der Welt.
Gewusst?
Walter Bruch ...
... wurde am 2. März 1908 in Neustadt an der Weinstraße geboren († 5. Mai 1990 in Hannover). Als Elektrotechniker und Pionier des deutschen Fernsehens entwickelte er das PAL-Farbfernsehsystem.